EDI-Kommunikation für Schanda Modehaus
Optimierte Warenbeschaffung im Mode- und Textilbereich
Die Auswahl neuer Kollektionen auf Textil-Messen zog in der Vergangenheit immer unzählige Aufgaben für die Mitarbeiter des Modehauses Schanda mit sich. Bestelldaten zu Größen, Lieferzeiten etc., die oft weit über 100 Positionen umfassten, mussten händisch eingegeben und kontrolliert werden, was bei mehreren großen Lieferanten einen sehr hohen zeitlichen Aufwand bedeutete. Auch die laufende Kontrolle des Warenbestands sowie Nachbestellungen von Waren erfolgte bis dato manuell und musste von den Mitarbeitern selbst erledigt werden. Der Wunsch nach einem durchgehenden automatisierten Informationsfluss mit seinen Lieferanten führte das Modehaus Schanda zu den Möglichkeiten des Elektronischen Datenaustausches (EDI).
EDI bei Schanda: Nahtlose Integration mit Warenwirtschaft
Mit der Anbindung des Warenwirtschaftssystems RETAIL professional™ von ACL an die EDI-Plattform eXite® der EDITEL wurde die ideale Basis für eine schnelle und fehlerfreie Bestellabwicklung mit den Lieferanten geschaffen. Mit Anfang 2016 wurde die Warenbeschaffung mit zwei Lieferanten auf elektronische Prozesse umgestellt. Der Austausch des elektronischen Preiskataloges bzw. der Artikelstammdaten (PRICAT), der Bestellbestätigung (ORDRSP), des Lieferscheins (DESADV), des Verkaufsdatenberichts (SLSRPT) sowie des (derzeit noch nicht genutzten) Lagerstandsberichtes (INVRPT) erfolgen voll automatisiert.
„Ich war wirklich erstaunt, wie unkompliziert und ohne jeglichen Aufwand für unsere Seite die Umstellung auf EDI von statten ging. Unsere hohen Erwartungen an einen durchgehenden Informationsfluss mit unseren Lieferanten wurden von ACL und EDITEL bestens erfüllt.“ – Mag. Gregor Schanda, Inhaber Modehaus Schanda
Einfache Umstellung auf EDI
Das Know-how von ACL rund um die internen Abläufe des Unternehmens und die Zusammenarbeit mit EDITEL als kompetentem EDI-Partner ermöglichten eine rasche und reibungslose Umsetzung. Damit entfallen nicht nur die mühsame manuelle Eingabe der Bestellbestätigungen, sondern auch der Druck und die Anbringung von Warenetiketten, da auch diese direkt vom Lieferanten mit dem empfohlenen Verkaufspreis automatisch mitgeliefert werden. Der Arbeitsprozess in der Verwaltung wurde dadurch wesentlich erleichtert, die Zeitersparnis ist enorm. Durch den Verkaufsdatenbericht (SLSRPT) kann der Lieferant unmittelbar reagieren und die Kollektion nachbestücken, sobald einzelne Größen oder Farben im Geschäft nicht mehr vorhanden sind. Dies kann auch so weit gehen, dass der Lieferant beispielsweise eine gesamte Kollektion austauscht, wenn er anhand der erhaltenen Daten sieht, dass diese sich möglicherweise nicht so gut verkauft. Die Vorteile liegen auf beiden Seiten und wurden daher auch von den Mitarbeitern des Modehauses Schanda sehr positiv aufgenommen – es bleibt nun (noch) mehr Zeit für die persönliche Beratung der Kunden, und das bei perfekter Auswahl!
Vorteile durch EDI bei Schanda
- Erleichterung der Arbeitsprozesse in der Verwaltung
- Wegfall der manuellen Eingabe der Bestellbestätigung (ORDRSP)
- Kein Warenetikettendruck mehr notwendig
- Automatische Nachbestückung der Ware durch Verkaufsbericht (SLSRPT)
- Schnelle und effiziente Anbindung neuer Lieferanten
Über Schanda
Das Modehaus Schanda im oberösterreichischen Kirchdorf blickt auf 90 Jahre Familientradition zurück. Ursprünglich als reines Herrenmodegeschäft gegründet, wurde die „Schanda Männermodewelt“ im Jahr 2009 auch um „Schanda Woman“ – einem umfangreichen Damensortiment – erweitert. Der von Mag. Gregor Schanda geleitete Familienbetrieb mit 30 Mitarbeitern bietet einen Mix aus Beratung und Auswahl und ist damit regionaler Branchenführer im Mittelstand.