+ 43/1/505 86 02 -0
TECH-SUPPORT -888
EDI-BERATUNG -850
TERMINVEREINBARUNG

EDI-Glossar

In diesem EDI-Glossar finden Sie Erläuterungen zu den wichtigsten Begriffen rund um das Thema Elektronischer Datenaustausch (EDI = Electronic Data Interchange). Gern stehen wir Ihnen für Rückfragen auch persönlich zur Verfügung! Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme unter +43/1/505 86 02 oder per E-Mail an info@editel.at.

A

ACCOUNT
Als Account wird bei eXite® ein Unternehmen bezeichnet, das am eXite®-Service teilnimmt. Zu einem Account können mehrere → Mailboxen gehören.
ACCOUNTING
Accounting bezeichnet die Verrechnung der Gebühren.
ACCOUNTING DATEN
Informationen über Mengen (Volumina) für die Gebührenabrechnung.
ACKNOWLEDGEMENT
Bestätigung über eine verschickte Nachricht. Der eXite®-Teilnehmer kann in eXite® optional einstellen, ob er Bestätigungsnachrichten über die Zustellung oder Weitergabe einer Nachricht als E-Mail, EDIFACT oder XML erhalten möchte.
ALIAS NAME
→ Mailbox
AS2
AS2 (Applicability Statement 2) ist ein Transferprotokoll für den elektronischen Datenaustausch zwischen Geschäftspartnern basierend auf einem HTTP-Protokoll mit standardisiertem S/MIME-Content.
ASN
ASN (Advanced Shipping Notice) ist eine Nachricht über offene Lieferungen. Eine ASN beinhaltet üblicherweise Information über den Lieferzeitpunkt und Eigenschaften der Lieferung, damit der Kunde sich auf den Erhalt der Lieferung vorbereiten kann. Dies ist ein zentrales Element des Just-in-time-Prozesses. Die Umsetzung erfolgt beispielsweise über die EDIFACT-DESADV-Nachricht oder über die Standards VDA 4987 bzw. X12 EDI 856.

C

CAD/CAM
CAD (Computer-Aided Design) und CAM (Computer Aided Manufacturing) wird für Hochpräzisions-Produktdesign, -modellierung und –gestaltung eingesetzt. CAD- und CAM-Dateien können auch elektronisch sowie automatisch über EDI ausgetauscht werden.
CALDEL
CALDEL (Lieferabruf) ist eine ODETTE-definierte EDI-Nachricht basierend auf dem EDIFACT-DELJIT-Standard (Just-in-time-Lieferung). Diese Nachricht enthält kurzfristige Lieferanweisungen für die Just-in-time-Lieferung an die Produktion.
CCF
eXitePRO - CCF ist ein EDI-Clearing-Center von EDITEL. Es wurde speziell für die Automobil-Branche, stellt eine Verbindung zu den wichtigsten VANs her und unterstützt alle gängigen EDI-Standards wie zum Beispiel EDIFACT, ODETTE, VDA und X12 sowie Nachrichtenformate, die von ERP- und WMS-Herstellern verwendet werden wie etwa XML, IDoc, Positionstextdateien oder csv.
CHARACTER SET
Das Character Set bezeichnet den Umfang des Zeichensatzes des Empfängers oder Senders. Bei unterschiedlichen Zeichensätzen (z.B. Lateinischem und Kyrillischem Zeichensatz) werden die Nachrichten in ein Standardformat umgeschrieben.

D

DAP
 DatenAustauschProtokoll
DATENAUSTAUSCHPROTOKOLL (DAP)
Das Datenaustauschprotokoll enthält den Verlauf gesendeter und empfangener Nachrichten. Der eXite®-Teilnehmer erhält dieses bei jeder eXite®-Sitzung. Das DAP dient als Nachweis der Datenübertragung und ermöglicht dem Anwender darüber hinaus die Überprüfung der Richtigkeit und Vollständigkeit der durchgeführten Transaktionen.
DATENBESTAND
Der Datenbestand definiert die Datenmenge, die zur Verarbeitung an eXite® übergeben wird. Ein Datenbestand kann viele → Interchanges an unterschiedliche Empfänger enthalten.
DELFOR
DELFOR (Lieferabruf) ist eine im Lieferprozess der Automobilbranche eingesetzte EDIFACT-Nachricht. Sie wird zu Planungszwecken vom OEM (Erstausrüster) an den Lieferanten gesendet und enthält auch Vorgaben betreffend Lieferdaten, Mengen, Verpackung etc.
DELJIT
Die Verwendung dieser Nachricht ermöglicht die Just-in-Time-Lieferung (JIT), indem Kunden die Möglichkeit bekommen, exakte Angaben zum Lieferablauf zu machen, und zwar im 24-Stunden-Format und in knapperen Intervallen als bei der Verwendung der Lieferabruf-Nachricht, z.B. tägliche Lieferfrequenz vs. wöchentlich. DELJIT (Feinabruf für Just-in-time-Lieferung) ist eine EDIFACT-Nachricht zur Anweisung des Lieferanten über den genauen Lieferablauf und Just-in-time-Liefervorgaben. Darüber hinaus ergänzt sie die Lieferabruf-Nachricht (DELFOR).
DESADV
DESADV (Lieferschein) ist eine EDIFACT-Nachricht für den ASN-Prozess, wird vom Lieferanten zum Kunden gesendet und beinhaltet Information über anzuliefernde Materialien und Teile. Sie wird üblicherweise vor der physischen Lieferung der Güter an das Lager oder an die Produktion versandt, damit die Kunden ihre Annahme- und Fertigungsprozesse besser planen können.

E

EANCOM

EANCOM® (European Article Number Communication) ist ein Subset des weltweit einheitlichen Nachrichtenstandards UN/EDIFACT. EANCOM® basiert auf den GS1-Nummerierungssystemen für die physische Identifikation von Produkten, (Firmen-) Adressen und logistischen Einheiten (GTIN - Global Trade Item Number, GLN - Global Location Number und SSCC - Serial Shipping Container Code) und ist das meistverbreitete, weltweit eindeutige Standardformat für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten (Elektronischer Datenaustausch oder auch EDI).

Weitere Informationen auch unter www.gs1.at.

ECODEX
Die eBusiness Plattform ECODEX (Electronic Commercial Data Exchange) ist der Vorgänger der heutigen EDI-Plattform eXite® der Firma EDITEL. Mehr über die Geschichte von ECODEX und EDITEL.
EDIFACT
UN/EDIFACT (United Nations/Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) ist ein globaler und branchenübergreifender Nachrichtenstandard für den Elektronischen Datenaustausch (EDI), der Ende der Achtziger Jahre durch die Vereinten Nationen entwickelt wurde. UN/EDIFACT wird hauptsächlich im FMCG-Sektor, aber auch in der Automobilindustrie verwendet und umfasst über 200 verschiedene Nachrichtentypen. Dieser Nachrichtenstandard wird von hunderttausenden von Unternehmen auf der ganzen Welt verwendet.
EMPFANGSDATEI
Datenbestand der vom eXite®-Service an den Empfänger übertragen wird.
EMPFÄNGER
Die Angabe des Empfängers definiert die Ziel-Mailbox oder das Ziel-Gateway (intern oder extern) innerhalb einer EDI-Nachricht.
ENGDAT
ENGDAT (Engineering Data Message) ist ein EDI-Standard, der für den elektronischen Austausch von CAD-Dateien (Computer-Aided Design) verwendet wird.
ERP
ERP (Enterprise Resource Planning). Ein System zur Integration interner Businessabläufe und –ressourcen. ERP hilft, Kunden besser zu verstehen, die Fertigung effizienter zu gestalten und Qualitätsprodukte zeitgerecht und im Rahmen des Budgets zu liefern.
EVENT
Eine Aktion, die innerhalb einer eXite®-Sitzung durchgeführt wird wie z.B. der Versand von EDI-Nachrichten.
eXite®
Das EDI-Service eXite® ist eine hochverfügbare eBusiness Plattform, die eine automatisierte Abwicklung aller Prozesse der Versorgungskette (u.a. elektronische Bestellung, Lieferschein, Rechnung, Warenübernahme, Retourenabwicklung, Sales Report, Lagerbestandsmeldung, Logistikinformationen, Banküberweisungen, Zahlungsavisi, Kontoauszüge, Stammdaten) ermöglicht. Die zentrale Plattform wird bereits von über 20.000 Unternehmen in der Region Zentral- und Osteuropa für den Austausch von elektronischen Geschäftsdokumenten genutzt. Jährlich werden über eXite® mehr als 400 Millionen Transaktionen bewegt.
eXite® Online Services
In den eXite® Online Services können eXite® Anwender Informationen zu ihrer Mailbox sowie Status ihrer gesendeten EDI-Nachrichten erhalten.
eXite®-INTERCHANGE-ID
Die eXite®-INTERCHANGE-ID ist eine eindeutige 6-stellige Nummer, die von eXite® vergeben und zur Identifizierung eines → Interchanges verwendet wird.
eXite®-TAG-ID
Über die eXite®-TAG-ID können →Sessions oder →Events innerhalb einer eXite®-Sitzung zugeordnet und wiedergefunden werden.

F

FTP
FTP (File Transfer Protocol) ist ein Client-Server-Protokoll, das auf zwei Kommunikationskanälen zwischen Client und Server basiert. Es handelt sich um ein veraltetes Protokoll, das nicht für kritische Anwendungen verwendet werden sollte. FTP/S ist eine sichere Ausweitung mit einer zusätzlichen SSL/TLSSS-Sicherheitsebene.

G

GATEWAY
Über Gateways erfolgt der Austausch elektronischer Daten von Drittanbietern, die an eXite® angebunden sind.
GLN

Eine GLN (Global Location Number) wird verwendet, um eine Adresse (physisch oder juristisch) zu kennzeichnen, die in der Lieferkette eindeutig identifiziert werden muss. Die 13-stellige Identifikationsnummer besteht aus einer GS1-Basisnummer gefolgt von einem Lokationsbezug und einer Prüfziffer. Die GLN ermöglicht die einzigartige und eindeutige Kennzeichnung von physischen Lokationen und juristischen Personen. Dies ist eine Voraussetzung für leistungsfähiges eCommerce zwischen Handelspartnern (z. B. Elektronischer Datenaustausch - EDI, elektronischer Stammdatenaustausch).

Weitere Informationen auch unter www.gs1.at.

GS1

GS1 ist eine weltweite Standardisierungsorganisation zur Entwicklung und Pflege von Logistikstandards (Artikel-, Packstück-, Lokationsnummern, Palettenetiketten, RFIDs, EDI-Nachrichten etc.).

Weitere Informationen auch unter www.gs1.at.

GTIN
Die GTIN (Global Trade Item Number), oftmals als EAN Code bezeichnet, dient zur eindeutigen Identifikation von Handelseinheiten. Sie ist der Schlüssel zu den dahinterliegenden Stammdaten. Zur automatischen Erfassung wird die GTIN in einem Strichcode, 2D Code oder EPC/RFID Tag verschlüsselt.

H

HTTP
HTTP/HTTPS (Hyper Text Transfer Protocol / Secure) ist ein Anfrage-/Antwort-Protokoll für webbasierte Kommunikation, das auch SSL/TLS-Sicherheit unterstützt. Es bildet die Basis für B2B-Kommunikationsprotokolle wie etwa AS2 und WS-SOAP.

I

INHOUSE FILE
Als Inhouse Files werden private Datenformate bezeichnet, die keinem EDI-Format entsprechen und in das eigene Warenwirtschaftssystem (WWS) importiert oder exportiert werden können (z.B. csv. oder txt.).
INTERCHANGE
Als Interchange wird das Informationspaket einer EDI-Nachricht bezeichnet (im EDIFACT Format: UNB bis UNZ) wie beispielsweise eine Bestellung (ORDERS) oder eine Rechnung (INVOIC).
INVOIC
INVOIC (Rechnung) ist eine EDIFACT-Nachricht zum Austausch von Rechnungsinformation zwischen Kunden und Lieferanten.

J

JIS
JIS (Just in sequence) ist eine Methode der Beschaffungslogistik und eine Weiterentwicklung des JIT-Prozesses (just-in-time). Komponenten und Teile erreichen die Produktion exakt in der Reihenfolge, in der sie montiert werden. JIS-Prozesse sorgen für eine drastische Erhöhung der Effizienz und Produktivität in der Herstellung. Dazu braucht es den punktgenauen Austausch von Liefer- und Planungsinformation, die üblicherweise über EDI übermittelt wird.
JIT
JIT (Just-in-time) ist eine Methode der Beschaffungslogistik, die in den 1970er-Jahren beim japanischen Automobilhersteller Toyota entwickelt wurde. Die erforderlichen Teile für die Fertigung werden dann geliefert, wenn sie im Produktionsprozess benötigt werden, wodurch keine Vorratshaltung und Lagerhaltung mehr notwendig ist.

K

KUVERT/ENVELOPE
Jede EDI-Nachricht wird durch ihr Kuvert identifiziert, das üblicherweise die Adressinformationen enthält. Das Kuvert kann sowohl in EDIFACT oder in XML formatiert sein.

L

LOG
Das Log bezeichnet die Protokollierung aller Vorgänge innerhalb des eXite®-Systems und kann über eine webbasierte Schnittstelle eingesehen werden.
LOGISCHE MAILBOX
→ Mailbox

M

MAILBOX
Die Mailbox dient zur Ablage von empfangenen EDI-Nachrichten wobei die physische Mailbox den Speicherort dieser Nachrichten bezeichnet. Der Mailboxname kann aus 15 alphanumerischen Zeichen bestehen. Innerhalb des eXite®-Service wird für die Bezeichnung der Mailbox die → GLN verwendet. Die logische Mailbox dient zur Adressierung der Teilnehmer und muss einer physischen Mailbox zugeordnet sein. Daher wird sie auch als „alias name“ oder „nickname“ bezeichnet.
MDN
Die MDN (Message Disposition Notification) ist die signierte Bestätigung des Empfängers und damit der Nachweis für den Versender, dass die EDI-Nachricht empfangen wurde.

N

NICKNAME
→ Mailbox

O

ODETTE
Odette (Organization for Data Exchange by Teletransmission in Europe) ist eine europaweite Kooperations- und Dienstleistungs-Plattform für die gesamte Automobilkette. Dieses Netzwerk vereint Supply-Chain-Experten und Technologieprofis mit dem Ziel, Standards zu erstellen, Best Practices zu entwickeln und Dienstleistungen bereitzustellen, die die Automobilbranche bei all ihren Prozessen unterstützen. ODETTE hat mehrere standardisierte EDI-Nachrichten hervorgebracht, die eine breite Anwendung in diesem Sektor erfahren.
OEM
OEM (Original Equipment Manufacturer), auf Deutsch Erstausrüster, sind die Hersteller eines vollständigen Endprodukts. In der Automobilbranche sind das etwa Škoda Auto, VW, BMW, Mercedes-Benz, TPCA, KIA, Jaguar Land Rover (JLR) etc.
OFTP
OFTP (Odette File Transfer Protocol) ist ein im Jahr 1986 geschaffenes Protokoll, das für EDI-Kommunikation überwiegend in der Automobilbranche und im Handel eingesetzt wird.
OFTP2
OFTP2 (Odette File Transfer Protocol 2) wurde im Jahr 2007 von Data Interchange erstellt. Es handelt sich um eine Spezifikation für die sichere Übertragung von geschäftlichen Dokumenten über das Internet, ISDN- und X-25-Netzwerke mit zusätzlichen Sicherheitsoptionen. OFTP 2 kann Point-to-Point eingesetzt werden oder aber indirekt via VAN (Value Added Network).
ORDERS
ORDERS (Bestellung) ist eine EDIFACT-Nachricht zum Austausch von Bestellinformationen zwischen zwei Geschäftspartnern.

P

P2P PROTOKOLL
Das p2p (peer to peer) eXite®-Protokoll dient zur optimalen Kommunikation mit dem EDI-Service eXite®. Es unterstützt sämtliche eXite®-Funktionalitäten und garantiert höchste Sicherheit und Qualität bei der Datenübertragung.
PARTNER
Als Partner wird der Empfänger oder Sender einer EDI-Nachricht bezeichnet.
PHYSISCHE MAILBOX
→ Mailbox
POP3
POP3 (Post Office Protocol 3) ist die aktuellste Version des Standardprotokolls zum Empfang von E-Mails.

R

RECADV
RECADV (Wareneingangsmeldung) ist eine EDIFACT-Nachricht zur Bestätigung des Erhalts von Waren. Diese Nachricht ist besonders bei solchen Prozessen geeignet, in denen der Lieferant die Rechnung stellt und die RECADV dafür die exakteste Informationsquelle darstellt.

S

SEGMENTE
Segmente sind logische Teile einer → UN/EDIFACT-Nachricht. Sie werden durch einen dreistelligen alphabetischen Code identifiziert. So zeigt beispielsweise das Segment „UNH“ den Beginn eines Dokuments innerhalb eines → Interchange an.
SENDEDATEN
Sendedaten bezeichnen den Datenbestand, der bei einer Übertragung an das eXite®-System übermittelt wird. Sendedaten können bei eXite® aus beliebig vielen → Interchanges bestehen.
SENDER
Als Sender wird der Absender einer EDI-Nachricht bezeichnet.
SESSION
Als Session wird eine Sitzung innerhalb des eXite®-Services bezeichnet vom Zeitpunkt des Logins bis zum Logout durch den Anwender.
SESSION AUDIT FILE
Session Audit File ist die englische Bezeichnung für das eXite® → Datenaustauschprotokoll (DAP).
SFTP
SFTP (SSH File Transfer Protocol) ist ein Netzwerk-Protokoll, das Datenzugang, Datenübertragung und Datenverwaltung über SSK ermöglicht.
SMTP
SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) ist ein Internetstandard für die E-Mail-Übertragung. Obwohl elektronische Mailserver und andere Mail Tranfer Agents SMTP zum Empfang und Erhalt von Nachrichten einsetzen, verwenden Mailclients am User-Lever SMTP lediglich zum Versand der Nachrichten an den Server zwecks Weiterleitung. Zum Abrufen von Nachrichten greifen Client-Anwendungen üblicherweise entweder of IMAP oder auf POP3 zurück.
SSCC
Der Serial Shipping Container Code (SSCC) wird zur Identifikation einer Transport-/Logistikeinheit verwendet. Der Schlüssel besteht aus einer Erweiterungsziffer, einer GS1 Basisnummer, einer seriellen Bezugsnummer und einer Prüfziffer. In Deutschland wird diese Nummer auch Nummer der Versandeinheit (NVE) genannt.

T

TEILNEHMER

Als Teilnehmer wird ein Kunde der EDITEL bezeichnet, der das eXite®-Service in Anspruch nimmt.

TIER1
TIER (Level)1-Lieferanten sind Hersteller, die direkt mit OEMs, also Erstausrüstern, zusammenarbeiten. Oft sind dies große Hersteller wie BOSCH oder BASF u.a..
TIER2
Während TIER1-Lieferanten Teile und Geräte herstellen, produzieren sie üblicherweise nicht die Teile, aus denen solche Komponenten bestehen. Dafür wenden sie sich an TIER2-Lieferanten. Diese arbeiten direkt mit TIER1-Lieferanten zusammen. Manchmal fungieren TIER2-Lieferanten als TIER2 und liefern direkt an den OEM.
TIER3
Der letzte Lieferant am Anfang oder Ende der Lieferkette stellt üblicherweise Rohstoffe wie etwa Stahl zur Verfügung. Je nach Komplexität der Lieferkette kann es sich dabei um einen TIER3- oder TIER4-Lieferanten handeln.
TRADACOMS
Tradacoms ist ein früherer Standard für EDI und wurde überwiegend in Großbritannien eingesetzt.

U

UDI
UDI ist ein Akronym für „Unique Device Identification“, ein System zur Identifizierung und Kennzeichnung von Medizinprodukten. Das Ziel ist es, die Patientensicherheit zu erhöhen. Die UDI-Regelung sieht neben einer eindeutigen Kennzeichnung wichtiger Hersteller- und Produktinformationen auf dem Produkt und/oder seiner Verpackung auch das Pflegen von Stammdateneinträgen des Herstellers in einer zentralen Datenbank vor, am US-Markt ist das die GUDID (Global UDI Database). Handelt es sich nur um einige wenige Produkte, ist eine manuelle Eingabe in das GUDID-Webportal ausreichend. Für den effizienten Ablauf einer größeren Menge von Produkten empfiehlt sich jedoch die Einrichtung einer automatisierten Schnittstelle.

V

VDA
VDA, der deutsche Verband der Automobilindustrie, umfasst über 620 Unternehmen, die in der Automobilherstellung in Deutschland tätig sind. Die Mitgliedern sind in drei Gruppen unterteilt: Automobilhersteller, Kfz-Zulieferer sowie Anhänger, Aufbauten, Busse. Der VDA hat derzeit 35 Arbeitskreise, die zum Teil eigene Unterausschüsse und Ad-hoc-Arbeitskreise eingerichtet haben.
VDA4905
VDA4905 ist eine standardisierte EDI-Nachricht für die Übertragung von Lieferanweisungen vom OEM (Erstausrüster) zum Lieferanten, auch Lieferabruf genannt.
VDA4915
VDA4915 ist eine standardisierte EDI-Nachricht zur Übertragung detaillierter Abrufe vom OEM (Erstausrüster) zum Lieferanten, auch Feinabruf genannt. VDA4915/2 ist eine standardisierte EDI-Nachricht für Abrufe basierend auf der ODETTE-Nachricht DELINS (Lieferabruf).
VERTEILERLISTE
Die Verteilerliste ist eine Sammlung unterschiedlicher Empfängeradressen. Wird eine EDI-Nachricht an eine Verteilerliste gesendet, erreicht diese alle Empfänger dieser Liste.

W

Web-EDI
Web-EDI ist eine kostengünstige Lösung für kleine und mittelgroße Lieferanten zum Austausch von EDI-Nachrichten mit ihren Kunden und die optimale Lösung für OEMs (Erstausrüster) zur Anbindung aller Geschäftspartner via EDI, unabhängig von der Größe des jeweiligen Lieferanten.

X

X.12
ANSI X.12 (American National Standards Institute) ist ein EDI-Standard, der 1979 von der Tochtergesellschaft ASC (Accredited Standards Committee X12) entwickelt wurde und in den Vereinigten Staaten und Kanada verwendet wird.
X.400
X.400 ist ein Übertragungsprotokoll, das in einigen europäischen Ländern (u.a. Deutschland, Frankreich und Niederlande) auch für den EDI-Datenaustausch eingesetzt wird.
XML
Extensible Markup Language (XML) ist ein Datenformat für Transaktionen zwischen Anwendungen, das vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt und standardisiert wurde.
XML ADRESS CONTAINER
Der XML Adress Container dient zum Versand nicht strukturierter Daten über eXite®.
Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser, um diese Website in vollem Umfang nutzen zu können.
Sie verwenden einen veralteten Browser mit möglichen Sicherheitsschwachstellen und können nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können